Die größten Stärken von Kulturwissenschaftler_innen sind analytisches, konstruktivistisches und reflektiertes Denken und Arbeiten. Diese wertvollen Kompetenzen können aber auch zu ihren größten Schwächen werden, wenn es darum geht, einen Platz in der Welt und vor allem am Arbeitsmarkt zu finden.
Einerseits müssen wir uns unserer enormen Potentiale bewusst werden und andererseits diese in so manchem Moment beiseite legen, wenn es heißt als Netzwerker_innen pragmatisch zu handeln.
Sudern bringt nichts, Netzwerken schon.
Austausch & Vernetzung
Kontakte knüpfen, Horizonte erweitern & am Ball bleiben
Karriereförderung
Gegenseitige Unterstützung & Bereitstellung von Kontakten
Kollektives Selbstbewusstsein
Ohne Worte.
Kompetenzlobbying
Brücken bauen & nach außen treten.
Wir und unsere Kompetenzen müssen wertgeschätzt werden.
Seit Oktober 2017 sind wir ein gemeinnütziger Verein.
Im November startet unsere erste Veranstaltungsreihe. Dafür freuen wir uns natürlich über tatkräftige Helfer_innen, Unterstützer_innen und interessierte
Kolleg_innen.
Bis zur Mitgliederversammlung 2018 bilden wir (siehe Team) den Vorstand.